Domain reichsrecht.de kaufen?

Produkt zum Begriff Inhaltsverzeichnis:


  • SÖHNGEN Erste-Hilfe-Koffer »EUROPA II« inklusive Inhaltsverzeichnis sowie Erste-Hilfe An, 40x30x15 cm
    SÖHNGEN Erste-Hilfe-Koffer »EUROPA II« inklusive Inhaltsverzeichnis sowie Erste-Hilfe An, 40x30x15 cm

    Erste-Hilfe-Koffer »EUROPA II« inklusive Inhaltsverzeichnis sowie Erste-Hilfe Anleitung in 14 europäischen Sprachen, Füllung nach DIN-Norm: DIN 13169, Einsatzort: universell einsetzbar, Montage: Wandmontage, Füllung im Lieferumfang: mit Füllung, Hersteller Name: Söhngen, Höhe: 300 mm, Artikelbezeichnung: EUROPA II, Tiefe: 150 mm, Hersteller-Artikelnummer: 3001357, Breite: 400 mm, gefüllt: Ja, Betriebsausstattung/Erste Hilfe/Erste-Hilfe-Koffer

    Preis: 158.91 € | Versand*: 5.94 €
  • SÖHNGEN Erste-Hilfe-Koffer »EUROPA I« inklusive Inhaltsverzeichnis sowie Erste-Hilfe Anl, 31x21x13 cm
    SÖHNGEN Erste-Hilfe-Koffer »EUROPA I« inklusive Inhaltsverzeichnis sowie Erste-Hilfe Anl, 31x21x13 cm

    Erste-Hilfe-Koffer »EUROPA I« inklusive Inhaltsverzeichnis sowie Erste-Hilfe Anleitung in 14 europäischen Sprachen, Füllung nach DIN-Norm: DIN 13157, Einsatzort: universell einsetzbar, Montage: Wandmontage, Füllung im Lieferumfang: mit Füllung, Hersteller Name: Söhngen, Höhe: 210 mm, Artikelbezeichnung: EUROPA I, Tiefe: 130 mm, Hersteller-Artikelnummer: 3001356, Breite: 310 mm, gefüllt: Ja, Betriebsausstattung/Erste Hilfe/Erste-Hilfe-Koffer

    Preis: 117.81 € | Versand*: 5.94 €
  • Niepmann, Birgit: Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts
    Niepmann, Birgit: Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts

    Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts , Zum Werk Dieser erfolgreiche Band der NJW Praxis gibt dem Praktiker einen aktuellen und zuverlässigen Überblick über die Rechtsprechung der Familiengerichte zur Unterhaltshöhe. Basierend auf der aktuellen Gesetzeslage sowie den unterhaltsrechtlichen Leitlinien der Familiensenate der OLG stellt das Werk alle unterhaltsrelevanten Gesichtspunkte systematisch dar. Inhalt Anwendung von Tabellen und Leitlinien/Grundsätzen Anwendung von Quoten und Schlüsseln Sonstige Fragen zur Berechnungsmethode Die Bedürftigkeit des Berechtigten Die Leistungsfähigkeit des Verpflichteten, insbesondere die zeitliche Begrenzung, Minderung und Ausschluss des Unterhaltsanspruchs Familienrechtliche Ausgleichsansprüche Vorteile auf einen Blick mit allen wichtigen aktuellen Entscheidungen des BVerfG und des BGH zum Unterhaltsrecht mit der aktuellen Düsseldorfer Tabelle praxiserfahrenes Autorenteam Zur Neuauflage Die Neuauflage ist auf dem Stand der aktuellen Düsseldorfer Tabelle (Stand 1.1.2023). Darüber hinaus wird das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand gebracht. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Familienrecht, Notariate sowie Behörden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 15., völlig überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230619, Produktform: Kartoniert, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XVI, Seitenanzahl: 530, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Länge: 241, Breite: 163, Höhe: 32, Gewicht: 898, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Relevanz: 0006, Tendenz: -1,

    Preis: 65.00 € | Versand*: 0 €
  • Dieses praxisnahe Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit umfasst die verfahrens- und materiellrechtlichen Regelungen der Bereiche Ehe und Lebenspartnerschaft, Scheidung und Scheidungsfolgen, Sorge- und Umgangsrecht (Kindschaftsrecht) sowie Unterhalt, Güterrecht und Gewaltschutz. Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Wissenschaft (z.B. neue Rechtsbehelfe gegen überlange Verfahren in Kindschaftssachen, Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, neues EU-Güterrecht) werden berücksichtigt. Zahlreiche Entscheidungen und Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und die Anwendung auf konkrete Sachverhalte im Praxisalltag Sozialer Arbeit und lassen professionelle Handlungsstrategien gelingen. Rechtswissen und Rechtsanwendung: präzise, didaktisch aufbereitet, inklusive Fälle mit Lösungen. (Gürbüz, Sabahat)
    Dieses praxisnahe Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit umfasst die verfahrens- und materiellrechtlichen Regelungen der Bereiche Ehe und Lebenspartnerschaft, Scheidung und Scheidungsfolgen, Sorge- und Umgangsrecht (Kindschaftsrecht) sowie Unterhalt, Güterrecht und Gewaltschutz. Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Wissenschaft (z.B. neue Rechtsbehelfe gegen überlange Verfahren in Kindschaftssachen, Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, neues EU-Güterrecht) werden berücksichtigt. Zahlreiche Entscheidungen und Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und die Anwendung auf konkrete Sachverhalte im Praxisalltag Sozialer Arbeit und lassen professionelle Handlungsstrategien gelingen. Rechtswissen und Rechtsanwendung: präzise, didaktisch aufbereitet, inklusive Fälle mit Lösungen. (Gürbüz, Sabahat)

    Dieses praxisnahe Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit umfasst die verfahrens- und materiellrechtlichen Regelungen der Bereiche Ehe und Lebenspartnerschaft, Scheidung und Scheidungsfolgen, Sorge- und Umgangsrecht (Kindschaftsrecht) sowie Unterhalt, Güterrecht und Gewaltschutz. Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Wissenschaft (z.B. neue Rechtsbehelfe gegen überlange Verfahren in Kindschaftssachen, Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, neues EU-Güterrecht) werden berücksichtigt. Zahlreiche Entscheidungen und Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und die Anwendung auf konkrete Sachverhalte im Praxisalltag Sozialer Arbeit und lassen professionelle Handlungsstrategien gelingen. Rechtswissen und Rechtsanwendung: präzise, didaktisch aufbereitet, inklusive Fälle mit Lösungen. , Dieses praxisnahe Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit umfasst die verfahrens- und materiellrechtlichen Regelungen der Bereiche Ehe und Lebenspartnerschaft, Scheidung und Scheidungsfolgen, Sorge- und Umgangsrecht (Kindschaftsrecht) sowie Unterhalt, Güterrecht und Gewaltschutz. Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Wissenschaft (z.B. neue Rechtsbehelfe gegen überlange Verfahren in Kindschaftssachen, Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, neues EU-Güterrecht) werden berücksichtigt. Zahlreiche Entscheidungen und Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und die Anwendung auf konkrete Sachverhalte im Praxisalltag Sozialer Arbeit und lassen professionelle Handlungsstrategien gelingen. Rechtswissen und Rechtsanwendung: präzise, didaktisch aufbereitet, inklusive Fälle mit Lösungen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. aktual. Aufl., Erscheinungsjahr: 20200113, Produktform: Kartoniert, Autoren: Gürbüz, Sabahat, Edition: REV, Auflage: 20002, Auflage/Ausgabe: 2. aktual. Aufl, Seitenzahl/Blattzahl: 212, Keyword: Düsseldorfertabelle; Ehe; Eheschließung; Entziehung des Sorgerechts; Erwerbsobliegenheit; Familienrecht; Gewaltschutzgesetz; Homosexualität; Jugendamt; Jugendrecht; Kindeswohl; Kindschaftsrecht; Lebenspartnerschaft; Lehrbuch; Minderjährige Flüchtlinge; Paarbeziehung; Rechtswissenschaft; Scheidung; Sorgerecht; Soziale Arbeit; Soziale Arbeit studieren; Tod von Erziehungsberechtigten; Trennung; Umgangsausschluss; Unterhalt; Unterhaltsrecht; Versorgungsausgleich; Zerrüttung; gewalttätige Eltern; utb, Fachschema: Familienrecht~Kindschaftsrecht - Kindschaftssachen~Sozialarbeit~Sozialeinrichtung, Fachkategorie: Sozialwesen und soziale Dienste, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: TB/Sozialpädagogik, Fachkategorie: Familienrecht: Kinder, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Co-Verlag: Reinhardt Ernst, Co-Verlag: Reinhardt Ernst, Länge: 213, Breite: 149, Höhe: 20, Gewicht: 341, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783825249496, Alternatives Format EAN: 9783838553740, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 30.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die wichtigsten Rechtsquellen, die für die Gesetzgebung und Rechtsprechung in einem demokratischen Rechtssystem maßgeblich sind?

    Die wichtigsten Rechtsquellen in einem demokratischen Rechtssystem sind die Verfassung, Gesetze und internationale Abkommen. Diese legen die Grundrechte und -pflichten der Bürger fest, regeln die Organisation des Staates und schaffen die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Zusammenleben in der Gesellschaft. Die Rechtsprechung interpretiert und konkretisiert diese Rechtsquellen im Einzelfall.

  • Wird das Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufgeführt?

    Nein, das Inhaltsverzeichnis wird normalerweise nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Das Inhaltsverzeichnis dient dazu, einen Überblick über die Struktur und den Aufbau des gesamten Dokuments zu geben. Es listet die verschiedenen Abschnitte und Kapitel auf, die im Dokument enthalten sind, aber es enthält normalerweise keine Verweise auf sich selbst. Das Inhaltsverzeichnis soll dem Leser helfen, schnell zu bestimmten Abschnitten oder Kapiteln zu navigieren, ohne dass er sich durch das gesamte Dokument scrollen muss. Daher wäre es redundant und unnötig, das Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufzuführen.

  • Wie kann man das Inhaltsverzeichnis aus dem Inhaltsverzeichnis entfernen?

    Um das Inhaltsverzeichnis aus dem Inhaltsverzeichnis zu entfernen, muss man die entsprechende Formatierungsebene ändern. Normalerweise wird das Inhaltsverzeichnis auf der Ebene "Überschrift 1" erstellt. Indem man die Formatierungsebene der Überschriften ändert, kann man das Inhaltsverzeichnis aus dem Inhaltsverzeichnis entfernen.

  • Wird das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis mitgerechnet?

    Nein, das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis werden nicht im Inhaltsverzeichnis mitgezählt. Das Inhaltsverzeichnis listet die einzelnen Kapitel und Unterkapitel des Dokuments auf, beginnend ab der Einleitung oder dem ersten Kapitel nach dem Deckblatt. Das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis werden in der Regel separat aufgeführt, aber nicht als eigene Kapitel im Inhaltsverzeichnis gezählt.

Ähnliche Suchbegriffe für Inhaltsverzeichnis:


  • Sachenrecht verständlich erklärt Die 8. Auflage des Lehrbuchs führt anschaulich in die Grundstrukturen des Sachenrechts ein und erleichtert das Verständnis der Zusammenhänge. Die Probleme werden anhand zahlreicher Beispiele lösungsorientiert vermittelt. Schwerpunkte der Darstellung sind Eigentum und Besitz, die Sicherungsrechte an beweglichen Sachen und Rechten sowie das Grundstücksrecht. Konsequent prüfungsorientiert Mit besonderem didaktischem Geschick hat der Verfasser die examensrelevanten Themen systematisch, klar und präzise aufbereitet. Das vermittelte Detailwissen entspricht den Prüfungsanforderungen des Ersten und Zweiten Juristischen Staatsexamens. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) (Schreiber, Christoph)
    Sachenrecht verständlich erklärt Die 8. Auflage des Lehrbuchs führt anschaulich in die Grundstrukturen des Sachenrechts ein und erleichtert das Verständnis der Zusammenhänge. Die Probleme werden anhand zahlreicher Beispiele lösungsorientiert vermittelt. Schwerpunkte der Darstellung sind Eigentum und Besitz, die Sicherungsrechte an beweglichen Sachen und Rechten sowie das Grundstücksrecht. Konsequent prüfungsorientiert Mit besonderem didaktischem Geschick hat der Verfasser die examensrelevanten Themen systematisch, klar und präzise aufbereitet. Das vermittelte Detailwissen entspricht den Prüfungsanforderungen des Ersten und Zweiten Juristischen Staatsexamens. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) (Schreiber, Christoph)

    Sachenrecht verständlich erklärt Die 8. Auflage des Lehrbuchs führt anschaulich in die Grundstrukturen des Sachenrechts ein und erleichtert das Verständnis der Zusammenhänge. Die Probleme werden anhand zahlreicher Beispiele lösungsorientiert vermittelt. Schwerpunkte der Darstellung sind Eigentum und Besitz, die Sicherungsrechte an beweglichen Sachen und Rechten sowie das Grundstücksrecht. Konsequent prüfungsorientiert Mit besonderem didaktischem Geschick hat der Verfasser die examensrelevanten Themen systematisch, klar und präzise aufbereitet. Das vermittelte Detailwissen entspricht den Prüfungsanforderungen des Ersten und Zweiten Juristischen Staatsexamens. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Sachenrecht verständlich erklärt Die 8. Auflage des Lehrbuchs führt anschaulich in die Grundstrukturen des Sachenrechts ein und erleichtert das Verständnis der Zusammenhänge. Die Probleme werden anhand zahlreicher Beispiele lösungsorientiert vermittelt. Schwerpunkte der Darstellung sind Eigentum und Besitz, die Sicherungsrechte an beweglichen Sachen und Rechten sowie das Grundstücksrecht. Konsequent prüfungsorientiert Mit besonderem didaktischem Geschick hat der Verfasser die examensrelevanten Themen systematisch, klar und präzise aufbereitet. Das vermittelte Detailwissen entspricht den Prüfungsanforderungen des Ersten und Zweiten Juristischen Staatsexamens. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 8. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220929, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Rechtswissenschaft heute##, Autoren: Schreiber, Christoph, Auflage: 22008, Auflage/Ausgabe: 8. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 298, Keyword: Typenzwang; Eigentum; Pfandrecht; Grundschuld; Grundlagen; Eigentumsübertragung; Sicherungsübereignung; Eigentumserwerb; Grundbuch; Eigentumsvorbehalt; Lehrbuch; Absolutes Recht; Grundzüge; Hypothek; Eigentumsrecht; Besitz, Fachschema: Deutsch~Unterricht / Deutsch~Deutschland~Jura~Recht / Jura~Recht~Jurisprudenz~Recht / Rechtswissenschaft~Rechtswissenschaft~Sachenrecht, Fachkategorie: Recht: Lehrbücher, Skripten, Prüfungsbücher~Rechtswissenschaft, allgemein, Region: Deutschland, Bildungszweck: für die Hochschule~Lehrbuch, Skript, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Rechtssubjekte, natürliche und juristische Personen, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, Richard, Verlag GmbH & Co KG, Länge: 227, Breite: 146, Höhe: 18, Gewicht: 500, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 9336451, Vorgänger EAN: 9783415062610 9783415054493 9783415041158 9783415032071 9783415027091, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK,

    Preis: 29.80 € | Versand*: 0 €
  • Gesamtdarstellung des Bayerischen. Staatsrechts auf aktuellem Stand Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen und Strukturen des Bayerischen Staatsrechts, das zum Pflichtfachstoff in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung in Bayern gehört. In die Neuauflage wurden die durch Volksentscheide vom 15. September 2013 zustande gekommenen Änderungen der Bayerischen Verfassung ebenso eingearbeitet wie die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs (VerfGH). Zur Examensvorbereitung und als praktisches Nachschlagewerk Die Schwerpunkte der Darstellung liegen bei den examens- und praxisrelevanten Themen des Bayerischen Staatsrechts, insbesondere bei der Staatsorganisation, der Normsetzung, den Grundrechten der Bayerischen Verfassung sowie dem Verfassungsprozessrecht Im Kontext von GG und EU-Recht Berücksichtigt sind auch die staatstheoretischen und geschichtlichen Grundlagen. Besonderen Wert legt der Autor auf die Bezüge des Bayerischen Staatsrechts zum Grundgesetz sowie zum Europarecht. Bedeutung und Wirkkraft des Bayerischen Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem werden systematisch analysiert. Mit Prüfungsschemata und Leitentscheidungen des VerfGH Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Thematik. Prüfungsschemata, insbesondere zu den verfassungsprozessualen Rechtsbehelfen zum Bayerischen Verfassungsgerichtshof, erleichtern die Examensvorbereitung. Die Leitentscheidungen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs sind eingearbeitet. Besonders empfehlenswert für Studierende der Rechts- und Politikwissenschaften Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der bayerischen Staatspraxis Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) bay21 (Lindner, Josef Franz)
    Gesamtdarstellung des Bayerischen. Staatsrechts auf aktuellem Stand Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen und Strukturen des Bayerischen Staatsrechts, das zum Pflichtfachstoff in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung in Bayern gehört. In die Neuauflage wurden die durch Volksentscheide vom 15. September 2013 zustande gekommenen Änderungen der Bayerischen Verfassung ebenso eingearbeitet wie die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs (VerfGH). Zur Examensvorbereitung und als praktisches Nachschlagewerk Die Schwerpunkte der Darstellung liegen bei den examens- und praxisrelevanten Themen des Bayerischen Staatsrechts, insbesondere bei der Staatsorganisation, der Normsetzung, den Grundrechten der Bayerischen Verfassung sowie dem Verfassungsprozessrecht Im Kontext von GG und EU-Recht Berücksichtigt sind auch die staatstheoretischen und geschichtlichen Grundlagen. Besonderen Wert legt der Autor auf die Bezüge des Bayerischen Staatsrechts zum Grundgesetz sowie zum Europarecht. Bedeutung und Wirkkraft des Bayerischen Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem werden systematisch analysiert. Mit Prüfungsschemata und Leitentscheidungen des VerfGH Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Thematik. Prüfungsschemata, insbesondere zu den verfassungsprozessualen Rechtsbehelfen zum Bayerischen Verfassungsgerichtshof, erleichtern die Examensvorbereitung. Die Leitentscheidungen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs sind eingearbeitet. Besonders empfehlenswert für Studierende der Rechts- und Politikwissenschaften Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der bayerischen Staatspraxis Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) bay21 (Lindner, Josef Franz)

    Gesamtdarstellung des Bayerischen. Staatsrechts auf aktuellem Stand Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen und Strukturen des Bayerischen Staatsrechts, das zum Pflichtfachstoff in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung in Bayern gehört. In die Neuauflage wurden die durch Volksentscheide vom 15. September 2013 zustande gekommenen Änderungen der Bayerischen Verfassung ebenso eingearbeitet wie die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs (VerfGH). Zur Examensvorbereitung und als praktisches Nachschlagewerk Die Schwerpunkte der Darstellung liegen bei den examens- und praxisrelevanten Themen des Bayerischen Staatsrechts, insbesondere bei der Staatsorganisation, der Normsetzung, den Grundrechten der Bayerischen Verfassung sowie dem Verfassungsprozessrecht Im Kontext von GG und EU-Recht Berücksichtigt sind auch die staatstheoretischen und geschichtlichen Grundlagen. Besonderen Wert legt der Autor auf die Bezüge des Bayerischen Staatsrechts zum Grundgesetz sowie zum Europarecht. Bedeutung und Wirkkraft des Bayerischen Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem werden systematisch analysiert. Mit Prüfungsschemata und Leitentscheidungen des VerfGH Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Thematik. Prüfungsschemata, insbesondere zu den verfassungsprozessualen Rechtsbehelfen zum Bayerischen Verfassungsgerichtshof, erleichtern die Examensvorbereitung. Die Leitentscheidungen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs sind eingearbeitet. Besonders empfehlenswert für Studierende der Rechts- und Politikwissenschaften Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der bayerischen Staatspraxis Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) bay21 , Gesamtdarstellung des Bayerischen. Staatsrechts auf aktuellem Stand Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen und Strukturen des Bayerischen Staatsrechts, das zum Pflichtfachstoff in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung in Bayern gehört. In die Neuauflage wurden die durch Volksentscheide vom 15. September 2013 zustande gekommenen Änderungen der Bayerischen Verfassung ebenso eingearbeitet wie die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs (VerfGH). Zur Examensvorbereitung und als praktisches Nachschlagewerk Die Schwerpunkte der Darstellung liegen bei den examens- und praxisrelevanten Themen des Bayerischen Staatsrechts, insbesondere bei der Staatsorganisation, der Normsetzung, den Grundrechten der Bayerischen Verfassung sowie dem Verfassungsprozessrecht Im Kontext von GG und EU-Recht Berücksichtigt sind auch die staatstheoretischen und geschichtlichen Grundlagen. Besonderen Wert legt der Autor auf die Bezüge des Bayerischen Staatsrechts zum Grundgesetz sowie zum Europarecht. Bedeutung und Wirkkraft des Bayerischen Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem werden systematisch analysiert. Mit Prüfungsschemata und Leitentscheidungen des VerfGH Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Thematik. Prüfungsschemata, insbesondere zu den verfassungsprozessualen Rechtsbehelfen zum Bayerischen Verfassungsgerichtshof, erleichtern die Examensvorbereitung. Die Leitentscheidungen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs sind eingearbeitet. Besonders empfehlenswert für Studierende der Rechts- und Politikwissenschaften Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der bayerischen Staatspraxis Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) bay21 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., überarbeitete Auflage, 2019, Erscheinungsjahr: 201905, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Rechtswissenschaft heute##, Autoren: Lindner, Josef Franz, Auflage: 19002, Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage, 2019, Seitenzahl/Blattzahl: 258, Keyword: Nachhaltigkeitsprinzip; Rechtsstaatsprinzip; Grundrechtskollisionsnorm; Eigenstaatlichkeit der Länder; Mehrebenensystem; Bayern; Demokratie; Demokratieprinzip; Kulturstaatsprinzip; Gemeinwohlprinzip; Sozialstaatsprinzip; Bayerische Verfassung; Republikprinzip, Fachschema: Bayern / Recht~Öffentliches Recht / Staatsrecht~Staatsrecht~Verfassungsrecht~Verwaltungsrecht - Verwaltungssachen~Menschenrechte~Bayern~Niederbayern~Oberbayern, Fachkategorie: Öffentliches Recht~Landesrecht~Verfassungsrecht, Region: Bayern, Sprache: Deutsch, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Verfassungsrecht und Menschenrechte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Richard Boorberg Verlag, Länge: 228, Breite: 152, Höhe: 20, Gewicht: 430, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783415045774, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1907096

    Preis: 25.80 € | Versand*: 0 €
  • Überzeugendes Konzept Das Lehrbuch geht in prägnanter und verständlicher Form auf den examensrelevanten Stoff aus dem Bereich der Delikte gegen die Person und gegen Allgemeinrechtsgüter ein. Zahlreiche Beispielsfälle veranschaulichen die Materie. Der maßgebliche Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum zu kontrovers diskutierten Fragen wird übersichtlich aufbereitet. Leserinnen und Leser können sich damit einen sehr guten Überblick verschaffen. Erfahrener Autor Der Autor hat in die Darstellung die Erfahrungen aus seiner jahrzehntelangen Korrektur- und Prüfungstätigkeit eingebracht. Auf examenswichtige Probleme ist daher besonders Wert gelegt worden. Gleichzeitig gibt der Autor Hinweise, wie typische Fehler in Klausurbearbeitungen vermieden werden könnten. Vom Studienanfang bis zum Examen Das Lernbuch eignet sich nicht nur zur Einführung in die Materie, sondern auch als kompakte Wiederholung des maßgeblichen Stoffs im weiteren Verlauf des Studiums sowie vor allem auch zur Examensvorbereitung. Optimale Ergänzung Mit dem Studienbuch »Strafrecht Besonderer Teil 1« vervollständigt der Autor seine Darstellung des materiellen Strafrechts. Es ergänzt seine beiden bereits im Richard Boorberg Verlag erschienenen Bücher »Strafrecht Allgemeiner Teil« sowie »Strafrecht Besonderer Teil 2«. Damit können Studierende jetzt optimal den gesamten examensrelevanten Stoff im materiellen Strafrecht einüben. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) (Zieschang, Frank)
    Überzeugendes Konzept Das Lehrbuch geht in prägnanter und verständlicher Form auf den examensrelevanten Stoff aus dem Bereich der Delikte gegen die Person und gegen Allgemeinrechtsgüter ein. Zahlreiche Beispielsfälle veranschaulichen die Materie. Der maßgebliche Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum zu kontrovers diskutierten Fragen wird übersichtlich aufbereitet. Leserinnen und Leser können sich damit einen sehr guten Überblick verschaffen. Erfahrener Autor Der Autor hat in die Darstellung die Erfahrungen aus seiner jahrzehntelangen Korrektur- und Prüfungstätigkeit eingebracht. Auf examenswichtige Probleme ist daher besonders Wert gelegt worden. Gleichzeitig gibt der Autor Hinweise, wie typische Fehler in Klausurbearbeitungen vermieden werden könnten. Vom Studienanfang bis zum Examen Das Lernbuch eignet sich nicht nur zur Einführung in die Materie, sondern auch als kompakte Wiederholung des maßgeblichen Stoffs im weiteren Verlauf des Studiums sowie vor allem auch zur Examensvorbereitung. Optimale Ergänzung Mit dem Studienbuch »Strafrecht Besonderer Teil 1« vervollständigt der Autor seine Darstellung des materiellen Strafrechts. Es ergänzt seine beiden bereits im Richard Boorberg Verlag erschienenen Bücher »Strafrecht Allgemeiner Teil« sowie »Strafrecht Besonderer Teil 2«. Damit können Studierende jetzt optimal den gesamten examensrelevanten Stoff im materiellen Strafrecht einüben. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) (Zieschang, Frank)

    Überzeugendes Konzept Das Lehrbuch geht in prägnanter und verständlicher Form auf den examensrelevanten Stoff aus dem Bereich der Delikte gegen die Person und gegen Allgemeinrechtsgüter ein. Zahlreiche Beispielsfälle veranschaulichen die Materie. Der maßgebliche Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum zu kontrovers diskutierten Fragen wird übersichtlich aufbereitet. Leserinnen und Leser können sich damit einen sehr guten Überblick verschaffen. Erfahrener Autor Der Autor hat in die Darstellung die Erfahrungen aus seiner jahrzehntelangen Korrektur- und Prüfungstätigkeit eingebracht. Auf examenswichtige Probleme ist daher besonders Wert gelegt worden. Gleichzeitig gibt der Autor Hinweise, wie typische Fehler in Klausurbearbeitungen vermieden werden könnten. Vom Studienanfang bis zum Examen Das Lernbuch eignet sich nicht nur zur Einführung in die Materie, sondern auch als kompakte Wiederholung des maßgeblichen Stoffs im weiteren Verlauf des Studiums sowie vor allem auch zur Examensvorbereitung. Optimale Ergänzung Mit dem Studienbuch »Strafrecht Besonderer Teil 1« vervollständigt der Autor seine Darstellung des materiellen Strafrechts. Es ergänzt seine beiden bereits im Richard Boorberg Verlag erschienenen Bücher »Strafrecht Allgemeiner Teil« sowie »Strafrecht Besonderer Teil 2«. Damit können Studierende jetzt optimal den gesamten examensrelevanten Stoff im materiellen Strafrecht einüben. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Überzeugendes Konzept Das Lehrbuch geht in prägnanter und verständlicher Form auf den examensrelevanten Stoff aus dem Bereich der Delikte gegen die Person und gegen Allgemeinrechtsgüter ein. Zahlreiche Beispielsfälle veranschaulichen die Materie. Der maßgebliche Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum zu kontrovers diskutierten Fragen wird übersichtlich aufbereitet. Leserinnen und Leser können sich damit einen sehr guten Überblick verschaffen. Erfahrener Autor Der Autor hat in die Darstellung die Erfahrungen aus seiner jahrzehntelangen Korrektur- und Prüfungstätigkeit eingebracht. Auf examenswichtige Probleme ist daher besonders Wert gelegt worden. Gleichzeitig gibt der Autor Hinweise, wie typische Fehler in Klausurbearbeitungen vermieden werden könnten. Vom Studienanfang bis zum Examen Das Lernbuch eignet sich nicht nur zur Einführung in die Materie, sondern auch als kompakte Wiederholung des maßgeblichen Stoffs im weiteren Verlauf des Studiums sowie vor allem auch zur Examensvorbereitung. Optimale Ergänzung Mit dem Studienbuch »Strafrecht Besonderer Teil 1« vervollständigt der Autor seine Darstellung des materiellen Strafrechts. Es ergänzt seine beiden bereits im Richard Boorberg Verlag erschienenen Bücher »Strafrecht Allgemeiner Teil« sowie »Strafrecht Besonderer Teil 2«. Damit können Studierende jetzt optimal den gesamten examensrelevanten Stoff im materiellen Strafrecht einüben. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220919, Produktform: Kartoniert, Autoren: Zieschang, Frank, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 230, Keyword: Schwabe; üble Nachrede; Raub; Musterlösung; Geiselnahme; Brandstiftung; Lehrbuch; Fälle; Klausur; Strafrecht BT; Nötigung; Beleidigung; Totschlag; Erpressung; Körperverletzung; Mord, Fachschema: Strafrecht~Jura~Recht / Jura~Recht, Fachkategorie: Straftaten gegen die öffentliche Gesundheit, Sicherheit und Ordnung~Recht: Lehrbücher, Skripten, Prüfungsbücher, Region: Deutschland, Bildungszweck: für die Hochschule~Lehrbuch, Skript, Warengruppe: HC/Strafrecht, Fachkategorie: Straftaten gegen die Person, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, Richard, Verlag GmbH & Co KG, Länge: 297, Breite: 212, Höhe: 17, Gewicht: 701, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 26.90 € | Versand*: 0 €
  • Ratgeber für die Sicherheit bei Einsatzfahrten Obwohl Einsatzfahrten - insbesondere bei Rettungsdiensten, Polizei und Feuerwehr - an der Tagesordnung sind, bergen solche Szenarien besondere, über das Normalmaß hinausgehende Unfallrisiken. Diesen Gefahren sollten und müssen die Einsatzorganisationen mit einer gut durchdachten und konsequent umgesetzten Aus- und Fortbildung begegnen. Hier hilft der Ratgeber: Er zeigt die vielfältigen Unfallrisiken für Einsatzpersonal und andere Verkehrsteilnehmer während einer Einsatzfahrt auf. Insbesondere stellt er verschiedene Unfallursachen und kritische Fahrsituationen sowie Fehlerquellen im Fahrverhalten von Einsatzfahrern und Fehlreaktionen im Fahrverhalten anderer Fahrzeugführer dar. Juristischer Umgang mit Einsatzfahrten Daneben bietet der Autor eine deutliche und anschauliche Erklärung der vielschichtigen Rechtsvorschriften. So vertieft der Leitfaden das Verständnis sowohl der Rechtsgrundlagen für Einsatzfahrten als auch der Rechtsfolgen von Verkehrsunfällen, die sich im Zusammenhang mit Einsatzfahrten ereignen. Mit Begriffserklärungen und besonderen Hinweisen Zusätzlich erläutert der Autor allgemeine Begrifflichkeiten, weist auf Besonderheiten des Einsatzraumes hin und gibt Empfehlungen für die Sicherheitsausstattung von Einsatzfahrzeugen. Neu in der 6. Auflage Das Kapitel »Rechtsprechung in Leitsätzen« wurde umfangreich aktualisiert. Neu in dieser Auflage sind auch ein Abschnitt über die Besonderheiten für Einsatzfahrer im Justizvollzugsdienst sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Für Polizei, Zoll, Rettungsdienste, Feuerwehren Eigene Kapitel befassen sich mit den speziellen Voraussetzungen und Anforderungen an Polizei, Zoll, Rettungsdienst und Feuerwehr. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) (Müller, Dieter)
    Ratgeber für die Sicherheit bei Einsatzfahrten Obwohl Einsatzfahrten - insbesondere bei Rettungsdiensten, Polizei und Feuerwehr - an der Tagesordnung sind, bergen solche Szenarien besondere, über das Normalmaß hinausgehende Unfallrisiken. Diesen Gefahren sollten und müssen die Einsatzorganisationen mit einer gut durchdachten und konsequent umgesetzten Aus- und Fortbildung begegnen. Hier hilft der Ratgeber: Er zeigt die vielfältigen Unfallrisiken für Einsatzpersonal und andere Verkehrsteilnehmer während einer Einsatzfahrt auf. Insbesondere stellt er verschiedene Unfallursachen und kritische Fahrsituationen sowie Fehlerquellen im Fahrverhalten von Einsatzfahrern und Fehlreaktionen im Fahrverhalten anderer Fahrzeugführer dar. Juristischer Umgang mit Einsatzfahrten Daneben bietet der Autor eine deutliche und anschauliche Erklärung der vielschichtigen Rechtsvorschriften. So vertieft der Leitfaden das Verständnis sowohl der Rechtsgrundlagen für Einsatzfahrten als auch der Rechtsfolgen von Verkehrsunfällen, die sich im Zusammenhang mit Einsatzfahrten ereignen. Mit Begriffserklärungen und besonderen Hinweisen Zusätzlich erläutert der Autor allgemeine Begrifflichkeiten, weist auf Besonderheiten des Einsatzraumes hin und gibt Empfehlungen für die Sicherheitsausstattung von Einsatzfahrzeugen. Neu in der 6. Auflage Das Kapitel »Rechtsprechung in Leitsätzen« wurde umfangreich aktualisiert. Neu in dieser Auflage sind auch ein Abschnitt über die Besonderheiten für Einsatzfahrer im Justizvollzugsdienst sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Für Polizei, Zoll, Rettungsdienste, Feuerwehren Eigene Kapitel befassen sich mit den speziellen Voraussetzungen und Anforderungen an Polizei, Zoll, Rettungsdienst und Feuerwehr. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) (Müller, Dieter)

    Ratgeber für die Sicherheit bei Einsatzfahrten Obwohl Einsatzfahrten - insbesondere bei Rettungsdiensten, Polizei und Feuerwehr - an der Tagesordnung sind, bergen solche Szenarien besondere, über das Normalmaß hinausgehende Unfallrisiken. Diesen Gefahren sollten und müssen die Einsatzorganisationen mit einer gut durchdachten und konsequent umgesetzten Aus- und Fortbildung begegnen. Hier hilft der Ratgeber: Er zeigt die vielfältigen Unfallrisiken für Einsatzpersonal und andere Verkehrsteilnehmer während einer Einsatzfahrt auf. Insbesondere stellt er verschiedene Unfallursachen und kritische Fahrsituationen sowie Fehlerquellen im Fahrverhalten von Einsatzfahrern und Fehlreaktionen im Fahrverhalten anderer Fahrzeugführer dar. Juristischer Umgang mit Einsatzfahrten Daneben bietet der Autor eine deutliche und anschauliche Erklärung der vielschichtigen Rechtsvorschriften. So vertieft der Leitfaden das Verständnis sowohl der Rechtsgrundlagen für Einsatzfahrten als auch der Rechtsfolgen von Verkehrsunfällen, die sich im Zusammenhang mit Einsatzfahrten ereignen. Mit Begriffserklärungen und besonderen Hinweisen Zusätzlich erläutert der Autor allgemeine Begrifflichkeiten, weist auf Besonderheiten des Einsatzraumes hin und gibt Empfehlungen für die Sicherheitsausstattung von Einsatzfahrzeugen. Neu in der 6. Auflage Das Kapitel »Rechtsprechung in Leitsätzen« wurde umfangreich aktualisiert. Neu in dieser Auflage sind auch ein Abschnitt über die Besonderheiten für Einsatzfahrer im Justizvollzugsdienst sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Für Polizei, Zoll, Rettungsdienste, Feuerwehren Eigene Kapitel befassen sich mit den speziellen Voraussetzungen und Anforderungen an Polizei, Zoll, Rettungsdienst und Feuerwehr. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Ratgeber für die Sicherheit bei Einsatzfahrten Obwohl Einsatzfahrten - insbesondere bei Rettungsdiensten, Polizei und Feuerwehr - an der Tagesordnung sind, bergen solche Szenarien besondere, über das Normalmaß hinausgehende Unfallrisiken. Diesen Gefahren sollten und müssen die Einsatzorganisationen mit einer gut durchdachten und konsequent umgesetzten Aus- und Fortbildung begegnen. Hier hilft der Ratgeber: Er zeigt die vielfältigen Unfallrisiken für Einsatzpersonal und andere Verkehrsteilnehmer während einer Einsatzfahrt auf. Insbesondere stellt er verschiedene Unfallursachen und kritische Fahrsituationen sowie Fehlerquellen im Fahrverhalten von Einsatzfahrern und Fehlreaktionen im Fahrverhalten anderer Fahrzeugführer dar. Juristischer Umgang mit Einsatzfahrten Daneben bietet der Autor eine deutliche und anschauliche Erklärung der vielschichtigen Rechtsvorschriften. So vertieft der Leitfaden das Verständnis sowohl der Rechtsgrundlagen für Einsatzfahrten als auch der Rechtsfolgen von Verkehrsunfällen, die sich im Zusammenhang mit Einsatzfahrten ereignen. Mit Begriffserklärungen und besonderen Hinweisen Zusätzlich erläutert der Autor allgemeine Begrifflichkeiten, weist auf Besonderheiten des Einsatzraumes hin und gibt Empfehlungen für die Sicherheitsausstattung von Einsatzfahrzeugen. Neu in der 6. Auflage Das Kapitel »Rechtsprechung in Leitsätzen« wurde umfangreich aktualisiert. Neu in dieser Auflage sind auch ein Abschnitt über die Besonderheiten für Einsatzfahrer im Justizvollzugsdienst sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Für Polizei, Zoll, Rettungsdienste, Feuerwehren Eigene Kapitel befassen sich mit den speziellen Voraussetzungen und Anforderungen an Polizei, Zoll, Rettungsdienst und Feuerwehr. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 6. Auflage, Erscheinungsjahr: 20221116, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Schnell informiert##, Autoren: Müller, Dieter, Auflage: 22006, Auflage/Ausgabe: 6. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 250, Keyword: Übungseinsatzfahrt; Feuerwehrführerschein; Amtshaftung; JUH; Eigensicherung; Dashcams; Rettungsgasse; DRK; Martinshorn; Sondersignal; Wegerechte; Regress; Notarzt; Notfalleinsatz; Einsatzfahrt; Gaffer; ASB; Checkliste; Sonderrechte; MHD, Fachschema: Feuerwehr~Feuerwehr / Einsatz~Ordnungsrecht~Polizei - Kriminalpolizei - Schutzpolizei - Volkspolizei~Polizeirecht~Rettungsdienst~Sicherheitsdienst~Strafrecht~Verwaltungsrecht - Verwaltungssachen~Waffenrecht - Waffengesetz~Ordnungswidrigkeit, Fachkategorie: Verkehrsrecht, Verkehrsstraf- und Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht~Feuerwehr~Ambulanz und Rettungsdienst, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Strafrecht, Fachkategorie: Polizei und Sicherheitsdienste, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, Richard, Verlag GmbH & Co KG, Länge: 206, Breite: 144, Höhe: 17, Gewicht: 360, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2733408, Vorgänger EAN: 9783415066205 9783415055193 9783415045262 9783415036567 9783415029378, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1316696

    Preis: 29.80 € | Versand*: 0 €
  • Welche verschiedenen Arten von Rechtsquellen existieren und wie beeinflussen sie die Gesetzgebung und Rechtsprechung?

    Es gibt geschriebene Rechtsquellen wie Gesetze und Verordnungen, ungeschriebene Rechtsquellen wie Gewohnheitsrecht und richterliche Rechtsprechung sowie internationale Rechtsquellen wie völkerrechtliche Verträge. Diese Rechtsquellen beeinflussen die Gesetzgebung, indem sie als Grundlage für neue Gesetze dienen, und die Rechtsprechung, indem sie bei der Auslegung und Anwendung von Gesetzen herangezogen werden. Die verschiedenen Arten von Rechtsquellen tragen somit zur Entwicklung und Stabilität des Rechtssystems bei.

  • Welche Arten von Rechtsquellen gibt es und wie beeinflussen sie die Gesetzgebung und Rechtsprechung?

    Es gibt geschriebene Rechtsquellen wie Gesetze und Verordnungen sowie ungeschriebene Rechtsquellen wie Gewohnheitsrecht und Rechtsprechung. Diese Rechtsquellen beeinflussen die Gesetzgebung, indem sie als Grundlage für neue Gesetze dienen, und die Rechtsprechung, indem sie als Interpretationshilfe für Richter dienen. Sie tragen zur Entwicklung und Auslegung des Rechts bei.

  • Hat Inhaltsverzeichnis eine Seitenzahl?

    Ein Inhaltsverzeichnis enthält normalerweise keine Seitenzahlen, da es lediglich eine Übersicht über die Kapitel und Unterkapitel eines Buches oder einer Arbeit bietet. Die Seitenzahlen beziehen sich auf den eigentlichen Inhalt des Buches, der nach dem Inhaltsverzeichnis folgt. Das Inhaltsverzeichnis dient dazu, dem Leser einen Überblick über die Struktur und den Aufbau des Werkes zu geben, damit er sich besser orientieren kann. Es ist jedoch möglich, dass einige Veröffentlichungen ein Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen versehen, um den Lesern das Auffinden bestimmter Abschnitte zu erleichtern. In der Regel wird jedoch empfohlen, das Inhaltsverzeichnis ohne Seitenzahlen zu gestalten, um eine flexiblere Struktur zu ermöglichen.

  • Wird ein Inhaltsverzeichnis nummeriert?

    Ein Inhaltsverzeichnis kann nummeriert werden, aber es ist nicht zwingend erforderlich. Die Nummerierung kann helfen, die verschiedenen Abschnitte und Kapitel eines Textes besser zu strukturieren und zu ordnen. Sie erleichtert es dem Leser, sich im Text zu orientieren und bestimmte Abschnitte gezielt anzusteuern. Allerdings ist die Entscheidung, ob ein Inhaltsverzeichnis nummeriert wird, letztendlich dem Verfasser überlassen und hängt von der Art des Textes und den individuellen Präferenzen ab.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.